• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Horst Sondermann

Parametric BIM School

Facebook
Instagram
LinkedIn
Twitter
YouTube
  • Rhino/Grasshoppper
  • Archicad
  • Cinema4D
  • Adobe
  • Youtube
  • Print/EBook
  • About
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Startseite » Archicad » ARCHICAD BIM: Geschosse
ARCHICAD BIM: Geschosse

ARCHICAD BIM: Geschosse

Ein ARCHICAD BIM-Modell ist in Geschosse gegliedert. Lernt hier die Basics: Einrichtung, Geschosshöhe, Höhenkote, Bauteilzuordnung, Navigation, Filterung.
 

Inhalt

  • Eine Geschoss-Struktur pro Projekt
  • Navigation zwischen Geschossen
  • Neue Geschosse anlegen
  • Geschosse verwalten
  • Geschosse zum Konstruieren verwenden
  • Nach Geschossen filtern
  • Links

Geschosse sind ein zentrales Strukturmerkmal in einem BIM-Modell. (Viel wichtiger als Ebenen.) Wir haben zum Beispiel gesehen, dass sich wichtige Einstellungen einer Wand auf das Geschoss beziehen, dem sie zugeordnet ist.
 

Eine Geschoss-Struktur pro Projekt <

Zunächst mal: ARCHICAD kann pro Projekt (-datei) genau eine Geschoss-Struktur vorhalten. Falls Ihr mehr braucht als ein paar Standardgeschosse – z.B. in einem Split-Level-Projekt – müsst Ihr für jede Raumzone Eures Bauwerks eine entsprechende Geschossebene anlegen.
 

Navigation zwischen Geschossen <

Im Grundriss-Fenster (STRG-2) seht Ihr immer eins Eurer Geschosse. Welches Ihr seht, wird im Tab-Titel angezeigt:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Welches Geschoss?

Ihr könnt Euch in jedem Geschoss auch ein anderes Eurer Geschosse anzeigen lassen, als Zeichenhilfe. Dazu nehmt Ihr das Transparentpausen-Tool. Das Feature funktioniert auch in Schnitt-, Ansichts- und weiteren “2D”-Fenstern.

Wenn Ihr im Grundriss-Fenster seid , könnt Ihr mit STRG-6 jeweils in das nächst höhere Geschoss wechseln. Und mit STRG-5 in das nächste darunter. STRG-4 erlaubt Euch, ein Geschoss gezielt anzusteuern:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Geschoss gezielt ansteuern

Das waren jetzt alles Shortcuts – so gehts eben am schnellsten. Ihr findet die Befehle aber auch im Menü: Fenster – Navigation – Geschosse.
 

Neue Geschosse anlegen <

Wenn es über Eurem aktuellen Geschoss keines mehr gibt (per Voreinstellung hat ein ARCHICAD-Projekt ein EG und ein OG), öffnet sich nach dem Drücken von STRG-6 folgendes Einstellungsfenster:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Neues Geschoss erstellen

Ihr dürft also ein neues Geschoss anlegen, in welches ARCHICAD dann brav nach dem Drücken von OK wechselt. Rechts seht Ihr auch, dass Ihr für das neue Geschoss das Niveau der Grundfläche angeben könnt (Höhe) und die dazugehörige Geschosshöhe.

Analog läuft das Ganze auch abwärts – wenn Ihr also STRG-5 drückt, es unter dem aktuellen Geschoss aber keines mehr gibt.
 

Geschosse verwalten <

Wenn Ihr das gesamte Geschossgefüge bearbeiten wollt, drückt STRG-7, dann seht Ihr das ganze Programm:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Geschosse verwalten

Hier könnt Ihr nach Belieben Geschosse anlegen, ihnen die gewünschten Höhenkoten und Geschosshöhen zuweisen, sie umbenennen und löschen.

Die Geschosshöhe eines Geschosses bestimmt dann die Höhenkote des darüber liegenden Geschosses.
 

Geschosse zum Konstruieren verwenden <

Ihr könnt ARCHICAD-Geschosse zum Aufbau Eures BIM-Modells verwenden. Nehmt an, Ihr habt etwas auf einem Geschoss platziert, was sich auf weiteren Geschossen wiederholen soll – Wände, Decken, Fenster, Türen etc.

Erste Möglichkeit: Ihr kopiert die Elemente und setzt sie auf einem anderen Geschoss wieder ein (STRG-C / STRG-5 oder -6 / STRG-V). Das geht geschossweise, ist aber manchmal umständlich – im Falle eines Hochhaus-Projekts zum Beispiel.

Zweite Variante, via “Batch Processing” sozusagen: Ihr nehmt den Befehl Elemente nach Geschossen bearbeiten aus dem Planungs-Menü:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Elemente nach Geschossen bearbeiten

Dann öffnet sich ein Fenster, in dem Ihr Konstruktions- und Zeichenelemente auf einen Schlag in beliebig viele Geschosse kopieren könnt:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Elemente auf Geschosse kopieren

Wie Ihr seht, könnt Ihr links bestimmen, welche Elemente dabei berücksichtigt werden. Rechts gebt Ihr an, was Ihr machen wollt – Kopieren – dann, von welchem Quellgeschoss in welches Zielgeschoss kopiert werden soll. Die Anzahl der Zielgeschosse hängt natürlich von Eurem Projekt ab – in meinem Beispiel steht nur eins zur Auswahl – entscheidend ist, dass Ihr alle auswählen könnt, nicht nur eines.
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Kopieren, Bewegen, Löschen

Noch etwas zu Euren Optionen: Ihr seid nicht auf Kopieren beschränkt. Elemente können auch bewegt werden – dann verschwinden sie aus dem Quellgeschoss.

Oder Ihr wählt Löschen: eine Möglichkeit, Elemente eines Typs global aus einem Geschoss zu entfernen. Streng genommen ist das natürlich keine Konstruktionsstrategie, sondern dient der Arbeitserleichterung beim Löschen.

Noch etwas: Welche Option auch immer Ihr hier wählt, sie betrifft auch Elemente auf ausgeblendeten bzw. geschützten Ebenen!
 

Nach Geschossen filtern <

Die Gliederung Eures BIM-Modells nach Geschossen erlaubt Euch auch, im 3D-Fenster nur Teile des Modells darzustellen. Nehmt an, das hier ist Euer Modell:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Alle Geschosse 3D sichtbar

Und jetzt wollt Ihr nur einen Höhen-Ausschnitt davon sehen, z.B. Geschoss OG3 bis OG7? Dann wählt den Befehl Elemente in 3D filtern und schneiden … aus dem Ansicht-Menü:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: 3D Filter anwenden …

Hier gebt Ihr an, welche Geschosse Ihr sehen wollt (OG3 – OG7):
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Geschosse für 3D-Filter auswählen

Bestätigt mit OK und checkt das Ergebnis:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: 3D-Geschossfilter, Ergebnis

In dem Zusammenhang könnt Ihr für geschoss-übergreifende Elemente (wie eine haushohe Vorhangfassade) bestimmen, ob ihre Darstellung auf den gewählten Geschossbereich begrenzt werden soll. Die Option heißt Elemente zum Geschossbereich passend schneiden.

Wie Ihr seht, hat der 3D-Filter noch weitere Kriterien außer der Geschoss-Struktur: Berücksichtigung eines Markierungsrahmens (siehe: ARCHICAD BIM: 2D-3D) und Element-Typ. Dies nur der Vollständigkeit halber.

Nach Höhenbereich filtern könnt Ihr aber nicht nur im 3D-Fenster. Auch in Schnitt- und Ansichtsfenstern geht das:
 

archicad sondermann horst tutorial script grundlagen geschosse geschoss gliederung modell bim struktur hoehenkote geschosshoehe schulung
ARCHICAD BIM: Höhenbereich in Schnitt + Ansicht begrenzen

Großes Aber: Das hat streng genommen nichts mit Geschossen zu tun – hier erfolgt die Auswahl rein über Höhenkoten. Trotzdem sollte es an dieser Stelle erwähnt werden, um Euch den Spielraum bei der Modelldarstellung aufzuzeigen.
 

Links <

  • Geschossdecken konstruieren
  • Grundlagen Wandkonstruktion

 
© 2018 / Horst Sondermann / Alle Rechte vorbehalten

Reader Interactions

Leave a Reply Cancel reply

You must be logged in to post a comment.

Copyright © 2023 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in