• Skip to primary navigation
  • Skip to main content

Horst Sondermann

Parametric BIM School

Facebook
Instagram
LinkedIn
Twitter
YouTube
  • Rhino/Grasshoppper
  • Archicad
  • Cinema4D
  • Adobe
  • Youtube
  • Print/EBook
  • About
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Startseite » Archicad » ARCHICAD BIM: PDF-Import als CAD-Zeichnung
ARCHICAD BIM: PDF-Import als CAD-Zeichnung

ARCHICAD BIM: PDF-Import als CAD-Zeichnung

Baudetails im PDF-Format – im Internet findet Ihr Zeichnungen aller namhaften Hersteller zum Download. In ArchiCad könnt Ihr ein solches PDF als editierbare CAAD-Zeichnung importieren. Vorausgesetzt natürlich, das PDF enthält Vektorgrafik. Worauf es beim Import ankommt, damit der Maßstab stimmt, zeige ich Euch hier.

Das PDF mit dem Beispiel könnt Ihr hier herunterladen.

Size matters!

Zwei Dinge müsst Ihr regeln, bevor Ihr eine PDF-Zeichnung importiert. Das heißt: Bevor Ihr eine PDF-Zeichnung importiert, deren Maßstab Euch bekannt ist. Wenn Ihr den nicht wisst, könnt Ihr diesen Schritt überspringen – Ihr habt aber dann weiter hinten mehr Arbeit.
ArchiCad ist geöffnet? Wenn Ihr noch nichts an Eurer Arbeitsumgebung geändert habt, solltet Ihr unten am Fensterrand eine schmale Palette mit Angaben zum Fenster-Zoom und Maßstab finden.
Hier stellt Ihr sicher, dass zwei Dinge wie folgt eingestellt sind:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Zoom: 100%

Erster Punkt: Die Zoomstufe für das Grundriss-Fenster muss auf 100% gestellt sein. Zweiter Punkt:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Maßstab wie im PDF – hier 1:2000

Der Maßstab muss so eingstellt werden, dass er dem der PDF-Zeichnung entspricht. Unser Beispiel-PDF ist 1:2000, also müsst Ihr den Maßstab hier ebenfalls auf 1:2000 stellen.
Wie gesagt: In diesem Fall ist der Maßstab bekannt. Solltet Ihr den nicht vorher wissen, überspringt diesen Schritt.

Das Zeichnungs-Werkzeug

Jetzt holt Ihr Euch das PDF in das Grundriss-Fenster. Wählt das Zeichnungs-Werkzeug aus – es befindet sich im Dokument-Bereich des Werkzeugkastens:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Das Zeichnungs-Werkzeug

Klickt jetzt irgendwo in Euer Grundriss-Fenster:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Klickt in das Grundrissfenster!

Es öffnet sich ein Datei-Auswahl-Dialog, in dem Ihr Eure PDF-Datei auswählt:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Nach dem Klick: Datei öffnen …

Und voilá, da ist das gute Stück:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Da ist das PDF

 

Stimmt die Größe?

Noch haben wir hier keine echte Zeichnung, sondern eine Abbildung, die eine Zeichnung zeigt. Rechts unten seht Ihr einen Maßstabsbalken:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Das PDF hat einen Maßstabsbalken

Wenn Ihr jetzt die Taste m drückt, könnt Ihr alles Mögliche messen. Klickt so genau wie möglich auf den linken Endpunkt dieses Maßstabsbalkens und dann auf den rechten – ArchiCad zeigt Euch an, dass die Strecke 50,00m lang ist. Ganz präzise geht es hier nicht zu…

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
m wie Messen: Fast genau 50,00m

… weil unser PDF noch keine CAAD-Zeichnung ist, sondern erst mal nur ein Bild ohne Fangpunkte – aber Ihr könnt Euch jetzt schon mal ziemlich sicher sein, dass der Maßstab stimmt.

Kein Maßstab?

Oben hatte ich gesagt, dass die vorausgehende Festlegung von Zoom und Maßstab nur Sinn ergeben, wenn man den Maßstab der PDF-Zeichnung kennt. Logisch eigentlich. Nur was, wenn nicht? Dann hat Euer Import-PDF jetzt irgendeine beliebige Größe.
In diesem Fall skaliert Ihr das PDF manuell: mit dem Befehl Bearbeiten – Verändern – Größenänderung. Am besten funktioniert hier die Variante Grafisch bestimmen, indem Ihr eine Linie mit einer im Plan bekannten Länge zeichnet und das Bild dann so skaliert, dass es mit der Linie übereinstimmt.
Ich will das hier jetzt nicht weiter erklären, damit das Tutorial nicht zu lang wird. Probiert es aus, schwer ist es nicht.

Vom Bild zur Zeichnung

Mit Bild meine ich eine Pixel-, mit Zeichnung eine Vektorgrafik. CAAD-Zeichnungen sind Vektorgrafiken, d.h. Kompositionen aus mathematisch definierten Elementen – Linien, Flächen – die nummerische Informationen über die Lage ihrer Endpunkte, ihre Dicke und weitere Parameter (Radius, Schraffur, Linienart, Farbe etc.) enthalten.
Unser importiertes PDF ist – noch – eine Abbildung, also eine Pixelgrafik. Wenn es ursprünglich mit einem CAAD-Programm gezeichnet wurde – also eigentlich eine Vektorgrafik ist -, könnt Ihr es in ArchiCad in eine solche zurückverwandeln.
Klickt dazu mit der rechten Maustaste auf das PDF-Objekt und wählt den Befehl In 2D-Elemente zerlegen:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
“In 2D-Elemente zerlegen”

Experimentiert ruhig mit den Optionen, die Euch das Dialogfenster bietet. Wichtig an dieser Stelle: Ihr dürft entscheiden, ob Ihr das Original behaltet oder nicht:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Original behalten?

ArchiCad wandelt das Bild in eine Zeichnung um:

ArchiCad PDF Import editierbare Zeichnung Zoom Maßstab zerlegen
Ergebnis: Echte 2D-Elemente!

Ihr seht: ArchiCad hat echte 2D-Elemente erzeugt. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, dass ehemalige Kreisbögen nun in Polylinien zerlegt sind. Das Problem ist aber schon früher entstanden, nämlich beim Export der CAAD-Zeichnung als PDF. In ArchiCad lässt sich an der Stelle die Auflösung steigern, in der dies geschieht. Wenn es auf bestimmte Kreisbögen in dieser Zeichnung ankäme, müsstet Ihr sie jetzt mit dem Kreis-Werkzeug nachzeichnen.
In jedem Fall gilt: Mit dem Umwandeln des PDFs habt Ihr eine maßhaltige, editierbare CAAD-Zeichnung erhalten.

Geschafft!

Falls Euch interessiert, wie Ihr ein 3D-DXF in ArchiCad importiert, schaut Euch das hier an. Und wenn Ihr noch einen Schritt weiter gehen und den Inhalt des gezeigten PDF als 3D-Szene in Cinema4D bearbeiten wollt, seid Ihr hier richtig.

Wie dieser Blog entstanden ist, könnt Ihr hier nachlesen.

© 2018 / Horst Sondermann / Alle Rechte vorbehalten

Reader Interactions

Leave a Reply Cancel reply

You must be logged in to post a comment.

Copyright © 2022 · Genesis Sample on Genesis Framework · WordPress · Log in