Illustrator ist eine der besten Apps für grafisch anspruchsvolle Layouts. Und weil es vektorbasiert ist, könnt Ihr damit auch perfekt CAAD-Grafik einbinden.
Hier zeige ich Euch, wie Ihr ein neues Dokument in Illustrator anlegt. Dabei kann ein Dokument aus mehreren Zeichenflächen bzw. Layouts in verschiedenen Formaten bestehen.
- Neues Dokument
- Farbraum einstellen
- Zeichenflächen verwalten
- Arbeitsbereich
- Navigation
- Zusammenfassung
- Weitere Artikel und Videos
Neues Dokument <
Nehmen wir an, Ihr wollt ein Projekt starten, welches aus vier DIN A4-Seiten im Querformat besteht. Also öffnet Illustrator und wählt Datei – Neu:
Das Auwahlfenster, welches sich daraufhin öffnet, kann je nach Version ein wenig anders aussehen. Hier seht Ihr ein Beispiel für Version 23.0.1. Aber im Prinzip ist es immer das Gleiche. Hier legt Ihr fest:
- Wie groß das Dokument sein soll (in diesem Fall: DIN A4).
- Wie die Ausrichtung sein soll (in diesem Fall: Querformat).
- Wieviele Layouts (= Zeichenflächen) Ihr in diesem einen Projekt haben wollt (hier: 4).
- Welchen Farbmodus Ihr verwenden wollt (RGB-Farbe; zu dem gelben Warndreieck kommen wir gleich).
Jetzt seht Ihr erstmal die Arbeitsfläche von Illustrator mit vier blütenweißen, leeren Layouts. In Illustrator heißen Layouts Zeichenflächen, engl. Artboards:
Farbraum einstellen <
Für Größe, Ausrichtung und Farbraum gibt es Vorlagen – wählt man eine für Druck, wird automatisch der Farbmodus CMYK eingestellt, ansonsten RGB. Was ist der Unterschied? CMYK simuliert Druckfarben, RGB Bildschirmfarben. Also: CMYK wählt Ihr nur dann, wenn Ihr ganz sicher seid, dass Ihr Euer Projekt wirklich nur drucken wollt.
Wenn auch nur ansatzweise die Aussicht besteht, dass Ihr Euer Projekt auch auf einem Screen präsentiert, nehmt lieber gleich RGB. Denn mit RGB stehen Euch mehr Farben zur Verfügung, vor allem die kräftigeren, leuchtenderen Farben. (Etwas unwissenschaftlich ausgedrückt.)
Zum Thema RGB und CMYK könnt Ihr Euch hier gründlicher informieren.
Beim Anlegen des neuen Dokuments hatte Illustrator neben der Option RGB-Farbe ein gelbes Warndreieck gezeigt. Warum? Ihr hattet zwar festgelegt, dass das Dokument den RGB-Farbraum haben soll. Was aber noch fehlt, ist die explizite Zuweisung eines RGB-Profils. Aber keine Sorge, das ist alles viel unkomplizierter als es klingt.
Wählt einfach den Befehl Bearbeiten – Farbeinstellungen:
Hier wählt Ihr aus dem Menü Einstellungen die Option Europa, universelle Anwendungen aus:
Dann checkt Ihr noch Bearbeiten – Profil zuweisen … :
und schaut, dass dort der RGB-Arbeitsfarbraum sRGB IEC61966-2.1 eingestellt ist:
Und das wars – jetzt läuft alles in einem amtlichen RGB-Farbraum.
Zeichenflächen verwalten <
Nun habt Ihr also ein Dokument mit ein paar Zeichenflächen. Was aber, wenn Ihr mehr davon braucht, oder weniger, oder andere? Dazu gibts eine Palette im Fenster-Menü, die Ihr bitte öffnet:
Hier könnt Ihr Zeichenflächen umsortieren, löschen und neue anlegen. Dazu wählt einfach die entsprechenden Buttons:
Ihr könnt auch jetzt noch das Format jeder einzelnen Zeichenfläche anpassen, indem Ihr auf die kleine Miniatur in der rechten Spalte klickt:
Und: Ihr dürft Zeichenflächen duplizieren. Eine Möglichkeit also, Layouts mit gleichen Textelementen, Linienrahmen etc. zu erzeugen:
Zum Thema Zeichen- und Arbeitsfläche lest bitte auch hier bei Adobe nach.
Arbeitsbereich <
Paletten hat man schnell verstellt oder weggeklickt – wo findet Ihr sie wieder, wie stellt Ihr das Startlayout wieder her?
Illustrator zeigt Euch beim ersten Start sein Standard-Interface. Eigentlich muss man sagen: eines seiner Standard-Interfaces. Wie in anderen Programmen auch, dürft Ihr nämlich wählen:
Wie Ihr seht, heißen diese Interface-Konfigurationen in Illustrator Arbeitsbereich. Also, ganz wichtig: Wenn Ihr beim Herumziehen und Wegklicken von Paletten ein Durcheinander angerichtet habt – hier könnt Ihr durch Auswahl eines Arbeitsbereichs wieder Ordnung herstellen.
Bleiben wir mal beim voreingestellten Arbeitsbereich Grundfunktionen. Was Ihr fast immer braucht, ist der gleichzeitige Zugriff auf die Ebenen– und die Eigenschaften-Palette. Da die beiden standardmäßig getabt sind, müsst Ihr sie auseinanderziehen …
… so dass sie nebeneinander zu sehen sind. Ihr könnt sie auch übereinander anordnen – praktischer ist jedenfalls, wenn immer beide zusammen sichtbar sind:
Ihr seht, dass ich in meinem Beispiel auch die Bibliotheken-Palette separiert habe – das lohnt aber erst, wenn in der auch was Spannendes zu sehen ist (eigenes Thema).
Wie auch immer – wenn Ihr auf diese Weise Euren Arbeitsbereich verändert habt, könnt Ihr ihn immer mit der Bezeichnung Grundfunktionen aufrufen. Falls Ihr wieder den Ursprungszustand haben wollt, wählt den Befehl Fenster – Arbeitsbereich – Zurücksetzen:
Und wenn Ihr Euer eigenes Layout dauerhaft als eigenen Arbeitsbereich speichern wollt, könnt Ihr das auch machen:
Im Fenster-Menü sind – wie Ihr vielleicht schon gesehen habt – alle Paletten aufgelistet, die Illustrator zu bieten hat. Falls Ihr also eine bestimmte Palette verwenden wollt, die Euer Arbeitsbereich gerade nicht herzeigen will – hier werdet Ihr fündig.
Hier gibt es weitere Informationen dazu.
Navigation <
Um die Einführung abzuschließen. noch ein paar Hinweise zu Navigation und Orientierung im Projekt. Denkt dran, es gibt die Arbeitsfläche (dunkelgrau) und die darauf verteilten Zeichenflächen:
Meine ersten Hinweise betreffen das Zoomen:
- STRG-Leertaste verwendet Ihr zum Hinein-Zoomen
- STRG-ALT-Leertaste verwendet Ihr zum Heraus-Zoomen
Dass alle Zeichenflächen zusammen fensterfüllend zu sehen sind, erreicht Ihr mit
- STRG-ALT-0 (Alternativ: Ansicht – Alle in Fenster einpassen)
Habt Ihr mehr als eine Zeichenfläche (= mehr als ein Layout) und wollt eine von ihnen fensterfüllend sehen? Dann wählt entweder ein Objekt auf dieser Zeichenfläche aus oder unten am Fensterrand die entsprechende Zeichenfläche …
… und drückt dann:
- STRG-0 (Alternativ: Ansicht – Zeichenfläche in Fenster einpassen).
Um eine bestimmte Zeichenfläche auszuwählen, steht Euch auch die Zeichenflächen-Palette zur Verfügung. Hier könnt Ihr einfach auf den gewünschten Eintrag doppelklicken, und Ihr seid da:
Diese Palette bietet noch weitere Möglichkeiten – siehe weiter oben.
Zum Schluss noch das Basis-Tool der Navigation schlechthin:
- Mit gedrückter Leertaste verschiebt Ihr Eure Arbeitsfläche (genauer gesagt, den Fensterausschnitt).
Die Navigations-Tools von Illustrator sind im Prinzip die gleichen wie in InDesign. Dazu gibts ein Video von mir, falls Ihr das in Aktion sehen wollt.
Zusammenfassung <
Wollt Ihr ein Projekt in Illustrator starten, könnt Ihr ein Dokument anlegen …
- … mit beliebig vielen Zeichenflächen (= Layouts, Seiten, Plänen, …),
- die jede ein beliebiges eigenes Format haben können und
- die jederzeit ergänzt, gelöscht oder anders eingestellt werden können.
Außerdem solltet Ihr sicherstellen, dass Ihr von Anfang an mit dem richtigen Farbraum arbeitet.
In Illustrator könnt Ihr Euch das Interface so einrichten, dass es für Euch am meisten Sinn ergibt.
Auch in einem Projekt mit mehreren Zeichenflächen könnt Ihr jederzeit zielgenau an die Stelle navigieren, wo Ihr arbeiten wollt.
Weitere Artikel <
Kommt alles noch – Work in Progress …
Für Architekten habe ich hier eine Zusammenfassung zu Adobe InDesign veröffentlicht.
Und dazu gibts vor allem drei Videos von mir, hier auf meiner Seite oder bei YouTube.
© 2018 / Horst Sondermann / Alle Rechte vorbehalten
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.